Wohnungssuche: Ihre Checkliste für die Besichtigung

Bei der Suche nach einer Mietwohnung zählt zunächst der erste Eindruck. Doch das gute Bauchgefühl  kann Sie auf eine falsche Fährte locken!

Checkliste für die Besichtigung
Checkliste für die Wohnungsbesichtigung, vollständiger download als PDF unter dem Beitrag!

Viele Interessenten vergessen wesentliche Kriterien in der Besichtigung. Während der Vertragsverhandlungen, oder sogar erst bei/ nach dem Einzug werden ihnen die Fehler bewusst. Zu diesem Zeitpunkt haben sie bereits viel Zeit investiert oder sogar Geld für den Umzug ausgegeben.

Aus diesem Grund habe ich Ihnen hier eine Checkliste  für die Wohnungsbesichtigung zusammengestellt, damit Sie alle wichtigen Fragen in der Besichtigung berücksichtigen. Unter dem Beitrag können Sie die Checkliste herunterladen.

Penetrantes Fragen macht einen schlechten Eindruck

Bedenken Sie, dass Sie sich während der Besichtigung gleichermaßen in einem Bewerbungsprozess befinden, denn der Vermieter muss Sie als Mieter akzeptieren. Mietinteressenten, die penetrant, äußerst gründlich und eventuell sogar sinnfrei nachfragen,  können dem Vermieter/ Immobilienmakler leicht Tipps für die Wohnungssucheauf die Nerven fallen; Sie wirken eventuell, als wären Sie auch während des Mietverhältnisses zeitintensive Mieter, die alles sehr genau nehmen (bei denen ständig etwas kaputt geht, das er reparieren muss).

Arbeiten Sie die Checkliste deshalb nicht vor den Augen des Anbieters Punkt für Punkt ab. Wählen Sie im Vorfeld aus, welche Fragen für Sie wesentlich sind und an welcher Stelle des Vermietungsprozesses Sie diese stellen möchten.

Zeitpunkt: Wann klären Sie welche Frage?

Der Zeitpunkt der jeweiligen Klärung von Fragen ist wichtig. Beispielsweise lässt man sich bei der ersten Besichtigung keine Nebenkostenabrechnung vorlegen, so die geforderten Nebenkosten im üblichen Rahmen liegen. Zur Vertragsunterschrift kann dies allerdings (im Übrigen für beide Parteien) durchaus Sinn ergeben, in die Nebenkostenabrechnung des Vormieters Einsicht zu nehmen. Überlegen Sie sich also vor der Besichtigung, bis wann Sie Ihre Kernpunkte geklärt haben wollen. Ein strukturiertes Vorgehen erhöht Ihre Chancen auf die Wohnung, macht einen guten Eindruck beim Privatvermieter und freut jeden Makler. Unerfreulich sind dagegen 16 Emails, die alle NACH der Vertragsunterschrift im Maklerbüro auflaufen (ein reales Beispiel aus meinem Berufsalltag in der vergangenen Woche).

 

Bilden Sie sich Ihre Meinung über den Vermieter ohne jede Frage im Detail zu stellen
Ausschnitt aus der Checkliste, Merkpunkt: Vermieter

Der Vermieter: Ein sensibles Wesen

auxmoney - Geld leihen für den UmzugBilden Sie sich Ihre Meinung über den Vermieter, auch anhand dieser Kriterien. Vorsicht mit allen direkten Fragen:
Die Frage nach dem Verbleib der Immobilie im Todesfall des Vermieters sollten Sie z.B. im besten Fall einem Makler stellen. Konfrontieren Sie den bis dorthin gut gelaunten Vermieter mit seinem Ableben, könnte dieser wenig erfreut sein (schließlich leben Vermieter grundsätzlich für immer) und sich für einen anderen Mietinteressenten entscheiden.  Vielleicht können Sie die Frage auf anderem Wege recherchieren oder klären. Wichtig ist, dass Sie die Möglichkeit nicht außer Acht lassen.
Zum Vermieter habe ich bereits einmal einen Beitrag geschrieben, lesen Sie einfach einmal hinein.

Eigene Kriterien haben Vorrang 

Die Checkliste ist eine Sammlung von Kriterien, die nach meiner Erfahrung wichtig für den Mieter sein können. Wohnungssuche und Mieten ist allerdings individuell. Eventuell habe ich für Sie wichtige Faktoren nicht aufgeführt (Wenn Sie Schlagzeuger sind,  benötigen Sie evtl. extra dicke Isolierung, usw.). Lesen Sie die Liste kritisch und fügen Sie Ihre Punkte meinen hinzu.

Tageszeit und Wochentag der Besichtigung

Checklisten thematisieren vielfach den Zeitpunkt der Besichtigung. Der Interessent solle auf jeden Fall unter der Woche und ausschließlich bei Tageslicht besichtigen – wochentags, um eventuelle Lärmprobleme zu vernehmen, bei Tageslicht um Schäden am Objekt zu erkennen. Beide Ratschläge sind nicht falsch. Eventuell haben Sie aber keine Möglichkeit, einen Besichtigungstermin auszuwählen, sondern bekommen diesen einfach vom Makler oder vom Eigentümer vorgegeben. Wenn Sie nicht zum Termin erscheinen, erhält die Wohnung ein anderer. Dies ist eine Nebenwirkung der starken Nachfrage am Mietmarkt. Hier müssen Sie für sich die richtige Entscheidung treffen. Ich habe den Besichtigungszeitpunkt nicht in die Checkliste aufgenommen.

Hier noch einige für den Mietinteressenten wichtige Problematiken, die ich speziell erwähnen möchte:

Ausschnitt aus der Checkliste: Merkpunkt Kaution
Ausschnitt aus der Checkliste: Merkpunkt Kaution

Einbringen der Mietkaution

Die Mietkaution stellt für den Mieter eine finanzielle Belastung dar. Klären Sie unbedingt vor der Vertragsunterschrift, ob Sie diese am Stück oder in Teilen, in Bar, als Sparbuch oder per Bankbürgschaft einbringen dürfen.

 

Ausschnitt aus der Checkliste: Einzugstermin
Ausschnitt aus der Checkliste: Einzugstermin

Klären Sie den Einzugstermin

Einzugstermine sind grundsätzlich verhandelbar, wenn ansonsten alles stimmt. Hier ist Ihr Fingerspitzengefühl gefragt. In den seltensten Fällen stimmen die Wunschtermine von Mieter und Vermieter überein.

auxmoney - Geld leihen zum Umschulden

Ausschnitt aus der Checkliste: Kündigungsverzicht
Ausschnitt aus der Checkliste: Kündigungsverzicht

Kündigungsverzicht 

Eine „Falle“ für den unbedarften Mietinteressenten ist der Kündigungsverzicht. Lesen Sie meinen Beitrag über den Vertragsterminus und checken Sie Ihren Mietvertrag gründlich! 

Hier erhalten Sie die vollständige Checkliste für die Wohnungssuche als PDF. Keine Sorge,  der Download ist kostenlos  😉
Viel Spaß in der Besichtigung!

Download hier:  Wohnungssuche: Checkliste für die Besichtigung

Richard Nitzsche ist Immobilienmakler in Frankfurt und München
zum Autor: Richard Nitzsche ist Immobilienmakler in Frankfurt und München

Zum Autor:
Als Immobilienmakler in Frankfurt und München arbeitet Richard Nitzsche als Makler für den Vermieter. Auf dem Infoblog mietercoach.de unterstützt er Mietinteressenten mit Ratschlägen und Hintergrundinformationen bei der Wohnungssuche. Lesen Sie außerdem seinen Ratgeber für die Wohnungssuche.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.