Neue EBK beim Umzug: Wie teuer sollte die Einbauküche sein?

Einbauküchen verursachen hohe Kosten beim Umzug – mitunter kann die EBK in der neuen Wohnung so teuer werden, dass sie als größter Kostentreiber dramatisch aufs Budget schlägt. Häufig freuen sich Mieter, wenn in der neuen Mietwohnung bereits eine Einbauküche verbaut ist und diese nicht erst gekauft, bestellt und montiert werden muss -aber auch die EBK im Bestand hat nicht nur Vorteile.

Diese Optionen zur Einbauküche kommen auf Sie während Ihres Umzugs zu:

  • Die Einbauküche ist verbaut und wird als Inventar mitvermietet
  • Die Einbauküche ist verbaut und wird vom Vermieter überlassen
  • Die Einbauküche ist verbaut und wird vom Vermieter bei Vertragsbeginn geschenkt
  • Die Einbauküche ist verbaut und der Vermieter möchte diese gegen Abstand verkaufen
  • Die Einbauküche ist verbaut und muss vom VORmieter übernommen werden
  • Die Wohnung hat keine Einbauküche

In diesem Beitrag konzentriere ich mich auf die letzte Option. In unserem heutigen Beispiel hat Ihr neues Zuhause keine Einbauküche. In der Vergangenheit habe ich schon einmal einen Beitrag geschrieben, in dem ich Mietern erläutert habe, weshalb Vermieter Wohnungen ohne Küche anbieten.

Die neue Einbauküche wird teuer?
Sicher. Doch betrachten Sie die Realität positiv: 

Sie sind in der glücklichen Situation, die Einbauküche frei planen und konzipieren zu dürfen. Es existieren vielfältige Möglichkeiten des Kücheneinbaus. Jede Küche ist eine individuelle Anfertigung – extra für Sie. Deshalb wird der Ausstattungsgegenstand zwar vergleichsweise teuer, aber gleichermaßen erhalten Sie (wie beim Kauf eines maßgeschneiderten Anzugs) ein ganz besonderes Produkt. 

Wie teuer sollte die neue Einbauküche nun werden?

Häufig werde ich von Mietern in der Wohnungsbesichtigung nun gefragt: „Wieviel muss ich für die neue Einbauküche ausgeben? Wie teuer darf eine EBK werden.“ Um dem Interessenten eine aussagekräftige Antwort geben zu können, muss das Problem tatsächlich differenzierter betrachtet werden:

Natürlich könnte ich Antworten: „Einbauküchen erhalten Sie in Vollausstattung bereits für um die 2500 bis 3000 Euro, vielleicht günstiger.“, aber mit dieser Antwort hätte ich der Fragestellung nicht entsprochen. Als Makler gehe ich das Problem strukturiert an. Die selben Fragen können Sie sich auch selbst stellen.

  • Umfang der Küche in der Immobilie

Wie groß ist die Fläche der Küche, wie ist die Aufteilung, wie liegen Steckdosen, Wasseranschlüsse, was ist überhaupt möglich

  • Budget der Interessenten

Wie viel kannst Du für deine neue Einbauküche ausgeben bzw. wie viel Geld möchtest Du maximal ausgeben?

  • Wie wichtig ist Küche und Kochen für Dich

Es gibt Menschen, die trifft man nur in der Küche wenn sie das Telefon zur Bestellhotline suchen. Andere verbringen ihr ganzes Leben in der Küche. Für die Zweiten, darf die Einbauküche durchaus teurer werden, schließlich nutzen sie die EBK vollständig aus. 

Richard Nitzsche: Makler und Autor von Mietercoach.de
Autor: Richard Nitzsche (M.Sc.) ist Immobilienmakler in Frankfurt und Autor des Ratgebers „Der Mietercoach“

Empfehlenswert ist es, sich umfangreich bei verschiedenen Anbietern über die Auswahl und die fürs Budget erhältliche Preis-Leistung zu informieren. Nach Jahren der Erfahrung plädiere ich dafür, das Budget großzügig zu bemessen und vielleicht etwas mehr Geld auszugeben – dafür eine solide Qualität zu erhalten, an der man sich als Nutzer langfristig erfreuen kann. Nicht selten schaffen eineinhalb oder zweitausend Euro das „Mehr“ an Qualität und „Komfort“, das den Nutzer dauerhaft zufrieden stellt und glücklich macht. Diese Entscheidungen kann Ihnen niemand abnehmen. Jedoch lassen sich Budgetengpässe kompensieren. Mein Affiliate-Partner, das Finanzierungshaus auxmoney, bietet für Privatpersonen beim Umzug großzügige Finanzierungsmöglichkeiten an – oder Sie gehen den schnelleren Weg und beschaffen sich eine kurzfristige Finanzierung, beispielsweise bei der Novum-Bank, die ebenfalls ein Partner dieser Website ist. 

Die Konditionen für den Küchenkauf sind übrigens selten in Stein gemeißelt. In diesem Beitrag habe ich ausführlich beschrieben, wie Sie beim Küchenkauf geschickt verhandeln können. Teuer bedeutet nicht immer schlecht, bemühen Sie sich deshalb, nicht das Billigste sondern eine faire Preis-Leistung zu erhalten. Ein Freund von mir, er ist Handwerker, meint immer: „Wer spart, zahlt doppelt.“ In meiner langjährigen Berufspraxis musste ich schon oft ansehen, wie sich dieser Slogan bewahrheitet hat.  

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.