Mit SEO (Search-Engine-Optimization) können Immobilienmakler Besucher auf ihre Homepage locken. Hoher organischer Traffic unterstützt die Makler bei der Immobilienakquise und führt zu mehr Aufträgen. Die fünf wichtigsten Tipps, wie Makler mehr Besucher auf ihre Website ziehen und sich im digitalen Überlebenskampf gegen die Konkurrenz durchsetzen:
Für Immobilienmakler steigt der Wettbewerb. Viele der kleineren Maklerhäuser tun sich schwer im Bereich Digitalisierung. Fehlende Medienkompetenz führt nicht nur zu unzufriedenen Mietern und Käufern, sie schadet auch der Wettbewerbsfähigkeit des Immobilienmaklers bei der Immobilienakquise. Während der Makler früher durch Aushänge im Ladenlokal bei Verkäufern Eindruck schinden konnte, finden zahlreiche Immobilienunternehmen im Internet „nicht mehr statt“ – und mit dem Schaufenster lassen sich in der digitalen Welt schlecht Eigentümer begeistern oder Immobilien verkaufen oder vermieten. Die Maklerwebsite ist das neue Schaufenster – hier muss der Makler überzeugen, wenn er potenzielle Verkäufer anziehen möchte. Ein wesentliches Element der Überzeugungsleistung findet vor dem Besuch des potenziellen Verkäufers auf der Homepage statt, der Verkäufer muss den Makler zunächst einmal über die Suchmaschinen, im Regelfall durch Google, finden. Durch das sogenannte SEO – Search Engine Optimization, zu deutsch: Scuhmaschinenoptimierung, gelingt es Maklern, potenzielle Verkäufer anzusprechen. Ein Experte in diesem Bereich ist Karsten Stickel von onOffice, der Maklern im Rahmen der 2.IVD Immobilienkonferenz 2021, die Grundlagen näher bringt. Passenderweise fand die Konferenz digital statt. Stickels fünf wichtigste Tipps, um mehr Besucher auf die Maklerwebsite zu lenken, lesen Sie hier folgend im Überblick.
- Tipp 1: Die Besucher glücklich machen
„Google braucht zufriedene User“, weiss Stickel. Um selbst wettbewerbsfähig zu bleiben, aktualisiert die Suchmaschine kontinuierlich ihre Routinen – im Fokus steht dabei der Kunde, also der Suchende. Stimmt die Qualität der Makler-Homepage, findet der Suchende die gewünschten Inhalte, steigt diese im Ranking. Google kann die Zufriedenheit der Webseitenbesucher messen. Beispielsweise fließen Sitzungsdauer und das Nutzerverhalten auf der Seite in die Bewertung ein.
- Tipp 2: Vermeiden Sie Duplicate Content
Duplicate Content ist ein Unwort für jeden, der sich mit Suchmaschinenoptimierung schon einmal beschäftigt hat. Google belohnt einmalige Texte, straft doppelt im Netz vorkommende Texte und Inhalte jedoch gnadenlos ab. Makler sollten deshalb auf Einzigartigkeit bei der Gestaltung ihrer Website besonderen Wert legen, keinesfalls jedoch Texte von anderen Vermittlern übernehmen. Nebenbei gilt dies zudem als Urheberrechtsverstoß, der juristisch geahndet werden könnte.
- Tipp 3: Schnelligkeit und Aufbau der Homepage
Google belohnt schnelles Laden und einen logisch strukturierten Aufbau. Für Personen, die über keine Grundlagen im Webdesign verfügen, empfiehlt es sich bei diesem Punkt dringend, einen Experten bei der Strukturierung der Homepage zu konsultieren. Im Regelfall sind Makler Vertriebsprofis, verfügen jedoch im Bereich Webdesign über eingeschränkte Kompetenzen und erkennen deshalb auch nicht, wenn ihnen gravierende Fehler beim Aufbau ihrer Homepage unterlaufen.
- Tipp 4 für gute Texte: Content ist King
Google liebt gute Texte. Das können Sie daran erkennen, dass Sie gerade auf dieser Website gelandet sind (die sich ausschließlich mit Immobilienbezogenem Content befasst) und gerade diesen Text über Suchmaschinenoptimierung für Immobilienmakler lesen. Der Text ist für die Suchmaschine das wichtigste Element. Hierbei gilt tatsächlich: Viel hilft viel. Werfen Sie der Suchmaschine ausreichend Futter „vor die Füße“, wird sie auch davon „essen“. Aus diesem Grund sind auch sogenannte Corporate-Blogs von Vorteil, weiss der Experte. Jedoch sollte einen Blog nur der Makler einrichten, der dauerhaft und regelmäßig Content zur Verfügung stellen kann. Dabei ist die Regelmäßigkeit ein wichtiges Element. Google nutzt sogenannte Crawler, die entdecken, wenn sich Elemente auf Ihrer Seite ändern oder neu hinzu kommen. Je. häufiger sich Änderungen ergeben, umso häufiger wird die Maklerwebsite neu eingelesen – Ihr Ranking steigt.
Ein unzureichend gefüllter Coroporate Blog bietet dem Makler wenig Mehrwert und macht außerdem bei Neukunden einen schlechten Eindruck.
- Tipp 5: Strukturierte Aufbereitung der Inhalte
Um beim Bild des Essens zu bleiben: Schön angerichtet schmeckt es besser – auch der Suchmaschine. Makler sollten SEO-Texte in kurzen, gut lesbaren Sätzen verfassen und diese im Flattersatz setzen. Außerdem sind große Textblöcke für Nutzer und Suchmaschine schwer verdaulich, deshalb arbeiten Web-Texter mit Zwischenüberschriften und teilen den Text in kleinere Brücke auf. Dies hat außerdem den Vorteil, weiß Stickel, dass Google die Texte der Homepage absatzweise zerlegt und diese Inhalte, sinnvoll strukturiert, die Metriken der Maklerseite zusätzlich aufbauen.
Eine gut aufgebaute Maklerseite ist insofern bares Geld wert: Mehr Besucher werden die Seite des Maklers aufrufen – nach dem Gesetz der großen Zahl bleiben zwangsläufig Kunden übrig. SEO hat dabei den Vorteil, dass die Werbewirksamkeit nachhaltig und von höherer Dauer ist – verglichen zu bezahlen Anzeigen, beispielsweise auf Googls-Ads. Zuweilen lassen sich durch spezialisierte Inhalte auch völlig neue Geschäftsfelder erschließen.
Bild: pixabay.com | Urheber: PhotoMIX-Company