Dieser Artikel gibt Hausverkäufern, die ohne Makler verkaufen wollen, einen ersten, kurzgefassten Überblick zu den gängigen Medien, mit denen Sie einen Käufer für Ihr Haus oder Ihre Wohnung finden können – ohne diese zu bewerten oder zu vergleichen. Zur Frage: „Welches Medium sollte ich für meinen Immobilienverkauf nutzen?“ erscheint in Kürze ein weiterer Beitrag, der die Medien und die Suchkonzepte für Immobilienkäufer ausführlich gegenüberstellt und einen detaillierten Vergleich mit Vorteilen und Nachteilen jedes Werbemediums durchführen wird.
Immobilienportal als üblicher Weg für die Käufersuche
Der gängigste Weg zur Vermarktung einer Immobilie führt heute über das Immobilienportal im Internet. Immobilienportale kennen die Alleinstellung, die sie sich über die Jahre aufgebaut haben, und berechnen entsprechend hohe Gebühren für das Schalten von Verkaufsanzeigen. Hier gebe ich Ihnen eine Übersicht über die Leistungen, über Vorteile und Nachteile der einzelnen Immobilienportale (Link wird demnächst ergänzt). Immobilienportale im Internet haben die Funktionsweise des Verkaufsprozesses von Immobilien revolutioniert und den Markt für privat genutzte Immobilien durch das Pooling von Käufern und Verkäufern deutlich transparenter gemacht. Für den Käufer ist dies ein Vorteil. Die Angebote sind mit Bildern und Objektbeschreibung untereinander aufgereiht. Ein riesiger Fortschritt, verglichen mit den 80ern und 90ern, in denen Zeitungen das Mittel der Wahl für den Immobilienverkauf waren, die nur ein beschränktes Platzangebot liefern.
Neben der Anzeigenschaltung auf Immobilienportalen existieren weitere, kostengünstigere Möglichkeiten Ihre Immobilie zu verkaufen:
- Anzeigenschaltung in Kleinanzeigenteilen der Tageszeitungen und Wochenblätter
- Flyer
- Aushang
- Mundpropaganda
- Social Media
[EXKURS] Wie die Immobilienportale das Berufsbild des Maklers verändert haben
Immobilienportale schaffen Transparenz für Käufer. Sie liefern ausführliche Informationen zu Verkaufsimmobilie und natürlich auch Immobilien, die zur Miete ausgeschrieben sind. Dieses „Mehr“ an Transparenz im Immobilienmarkt hat für meine Berufsgruppe, den Immobilienmakler, besonders schwere Folgen.
Das Berufsbild des Maklers unterlag durch die breite Einführung des Internets und durch Immobilienportale einem tiefgreifenden Wandel. Der Makler wird in Zeiten der Digitalisierung vom reinen Vermittler zum Berater und Verkäufer. Es ist ein Wandel, mit dem viele meiner Berufskollegen nicht zurecht kommen. Sie liefern noch die Qualität eines Vermittlers, der ausschließlich auf Nachweisbasis arbeitet. Sie ignorieren, dass das Immobilienportal diese Tätigkeit inzwischen besser abbildet und liefern deshalb schlechte Leistungen für Käufer und Verkäufer – weil sie die Anforderungen ihres Berufes nicht mehr verstehen oder schlicht zu faul sind, sich zu engagieren oder sich weiterzubilden.
Ein Gedanke zu “Hausverkauf ohne Makler: Überblick – Welche Werbemedien können Privatverkäufer nutzen?”