Immobilienstandort Deutschland: Wie „kaputt“ ist das deutsche Erfolgsmodell?

Der Immobilienstandort Deutschland steht auf dem Prüfstand: Investoren und private Käufer fragen sich: Ist es überhaupt (noch) sinnvoll, in Deutschland Immobilien zu kaufen? Die Frage wird umso relevanter, weil bei Immobilieninvestitionen langfristige Zeitspannen von mehr als 30 Jahren betrachtet werden müssen.

Neben kurzfristigen Markteffekten, Zinsen, Knappheit oder Überangebot, lohnt sich die kontinuierliche Betrachtung des Immobilienstandorts und dessen Attraktivität im internationalen Vergleich. Auf die Fragestellung zur der Attraktivität des Immobilienstandorts Deutschland konzentriert sich auch Thomas Mayer, Vermögensverwalter bei Flossbach von Storch. Im Rahmen seines Vortrags bei der  Jahrestagung für Immobilienfonds des BIIS befürchtet er, Deutschland könne das Schicksal Italiens ereilen.

Können + Fleiß + billige Energie = Industrie der Weltklasse

Er erklärt: Nach dem Krieg entwickelte sich die Wirtschaftsleistung von Deutschland und Italien zunächst nahezu identisch. In den Achtzigerjahren verlor Italien dann den Anschluss.
Nun laufe Deutschland Gefahr, von anderen Ländern abgehängt zu werden. Das deutsche Erfolgsmodell, basierend aus Fleiß, Know-How und billiger Energie, gerate im aktuellen Umfeld unter die Räder. Deutschland als Wirtschaftsstandort verliere an Attraktivität. Zu den altbekannten politischen Risiken haben sich nun geopolitische Risiken addiert. Im internationalen Vergleich gerate der Standort Deutschland somit verglichen mit den USA ins Hintertreffen.

Wie kaputt ist das deutsche Erfolgsmodell
Ist das deutsche Erfolgsmodell „kaputt?“ Inhalt entnommen aus einer Folie von Thomas Mayer, Flossbach von Storch, BIIS-Jahrestagung am 15.05.2023

Wolfgang Ischinger: Welt in Gefahr
Eine veränderte, bedrohliche Sicherheitslage sieht auch der ehemalige Diplomat und Sicherheitsexperte Wolfgang Ischinger. Ischinger sieht die Welt in Gefahr. In seiner Keynote im Rahmen der Jahrestagung mahnt er zur Vorsicht vor dem Hintergrund einer vollkommen neuen Sicherheitslage. Die über Jahrzehnte etablierte Sicherheitsarchitektur sei praktisch über Nacht implodiert. Die Neuordnung der nun chaotischen Zustände könne Jahre in Anspruch nehmen. Ein Wegpunkt sei unter anderem die Wahl des US-Präsidenten im November 2024. Werde Donald Trump oder ein Republikaner mit vergleichbarer Agenda gewählt, würden die Vereinigten Staaten wohl ihre Aussenpolitik neu ausrichten und die Schutzfunktion für Deutschland und Europa überdenken. Das gravierende Problem: Europa könne sich ohne die Hilfe der USA nicht selbständig verteidigen.

Risiken für die deutsche Volkswirtschaft und den Immobilienmarkt
Risiken für die Deutsche Volkswirtschaft und den Immobilienmarkt. Inhalt entnommen aus einer Folie von Thomas Mayer, Flossbach von Storch, BIIS-Jahrestagung am 15.05.2023

Basierend auf Mayers Vortrag und Ischingers Einschätzungen zur Weltpolitik und zum Krieg in der Ukraine, diskutiert Richard Nitzsche in der neuen Folge seines Podcasts aktuelle Perspektiven für den Standort Deutschland.

Den Podcast können Sie auf YouTube ansehen, und auf Spotyfi, Apple-Podcasts und überall sonst, wo es Podcasts gibt, anhören.

Quellen:
– Präsentation von Thomas Mayer, Flossbach von Storch, im Rahmen der Jahrestagung Immobilienfonds am 15.05.2023 des BIIS – Bundesverband für Immobilien Investment Sachcverständige
– Präsentation von Wolfgang Ischinger m Rahmen der Jahrestagung Immobilienfonds des BIIS – Bundesverband für Immobilien Investment Sachverständige
– Markus Lanz, Sendung vom 8.Juli 2023
– Talkshowauftritt Kathrin Göring-Eckhardt, „Wohlstand-des-Weniger“, erwähnt in diversen Medien.

 

 

 

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.