Rechtsschutz für Mieter

Mieten als Wohngemeinschaft: Kann man den Mieter gegen den Willen des Vermieters auswechseln?

Eine Wohngemeinschaft hat versucht, ihren Vermieter zum Austausch einzelner Mieter zu verpflichten. Der Vermieter wollte dem Mieterwechsel nicht zustimmen. Die streitbare Wohnung war seit 2013 an eine WG mit insgesamt sechs Personen vermietet. In erster Instanz hatten die Mieter, die als Kläger auftraten, tatsächlich Erfolg. Im Berufungsverfahren und der anschließenden Revision bekam jedoch die vermietende Hausverwaltung Recht. Laut neuem BGH-Urteil aus April 2022 muss der … Mieten als Wohngemeinschaft: Kann man den Mieter gegen den Willen des Vermieters auswechseln? weiterlesen

Rechtsschutz für Mieter

Neue Rechtsprechung: Sollten Mieter eine Wohnung ohne Besichtigung anmieten?

Sollten Mieter eine Wohnung unbesichtigt mieten? Die Anmietung einer Wohnung ohne Besichtigung bringt Vorteile, jedoch auch erhebliche Risiken. Ein neues Gerichtsurteil verhindert, dass sich Mieter unmittelbar auf ihr Widerrufsrecht berufen und den Vertrag anfechten können, wenn die Immobilie ihren Vorstellungen nicht entspricht.  Von der Anmietung einer Wohnung ohne Besichtigung versprechen sich Mieter häufig Vorteile: Vielleicht hat der Interessent eine besonders weite Anfahrt, oder er möchte … Neue Rechtsprechung: Sollten Mieter eine Wohnung ohne Besichtigung anmieten? weiterlesen

Rechtsschutz für Mieter

Nebenkostenabrechnung prüfen: 5 typische Fehler, die dem Vermieter bei der Abrechnung der Betriebskoten unterlaufen

Die Betriebskostenabrechnung kann unangenehme Überraschungen bringen. Gerade bei steigenden Energiepreisen öffnen Mieter häufig mit Angst den Umschlag des Vermieters, der sich zum Jahresende in ihrem Briefkasten befindet. Nicht selten wird aus dem ersten Blick auf die Abrechnung der Nebenkosten ein handfester Schock, wenn hunderte von Euro nachzuzahlen sind. Was können Mieter gegen diese Nachzahlung tun? Ist die Forderung in Stein gemeisselt, oder lässt sich die … Nebenkostenabrechnung prüfen: 5 typische Fehler, die dem Vermieter bei der Abrechnung der Betriebskoten unterlaufen weiterlesen

Rechtsschutz für Mieter

Mieterrechtsschutz auch rückwirkend abschließbar: Mit Rechtschutzversicherung versichern, wenn das Problem mit dem Vermieter bereits besteht

Der Abschluss einer Mieterrechtsschutz-Versicherung ist grundsätzlich zu Beginn eines neuen Mietverhältnisses sinnvoll. Mit einem vergleichsweise kleinen Beitrag sichern Mieter ein hohes Kostenrisiko ab. Aber auch rückwirkend abgeschlossen greift die Rechtsschutzversicherung bei Mietstreitigkeiten. Das Problem kann bereits 12 Monate in der Vergangenheit aufgetreten sein. Spätestens jetzt lohnt sich der Abschluss der Versicherung.  Die Betriebskostenabrechnung erreicht den Mieter kurz vor Jahreswechsel, der Vermieter fordert eine hohe Nachzahlung; … Mieterrechtsschutz auch rückwirkend abschließbar: Mit Rechtschutzversicherung versichern, wenn das Problem mit dem Vermieter bereits besteht weiterlesen

Nebenkosten Verteilerschlüssel Verteilerschlüssel Betriebskostenabrechnung

Mieterfalle Umlagenschlüssel: Deshalb werden Verteilungsschlüssel der Nebenkosten zum Problem im Mietvertrag

Vorsicht beim Abschluss eines neuen Mietvertrages: Der von Mietern oft unbeachtete Paragraph zur Verteilung der Betriebskosten kann zur echten Mieterfalle werden. Hohe Nachzahlungen nach Zugang der Nebenkostenabrechnung sind eine fatale Folge, wenn Mieter Regelungen zum Verteilungsschlüssel bei den Vertragsverhandlungen nicht beachten oder schlicht ignorieren. Was regeln die Verteilungsschlüssel im Mietvertrag? Mit den Verteilungsschlüsseln im Mietvertrag werden die Betriebskosten der Immobilie auf die Wohneinheiten im Haus … Mieterfalle Umlagenschlüssel: Deshalb werden Verteilungsschlüssel der Nebenkosten zum Problem im Mietvertrag weiterlesen

Corona Wohnungsbesichtigung Infektionsrisiko Mieter zulassen erlauben dulden

Infektionsrisiko: Müssen Mieter trotz Corona Wohnungsbesichtigungen zulassen?

Auch während der Coronapandemie finden Wohnungsbesichtigungen statt. Häufig haben Mieter bereits zu Jahresbeginn ihren bisherigen Mietvertrag gekündigt und den neuen Mietvertrag schon unterschrieben. Für Mieter mit gekündigten Mietverhältnissen war der Prozess der Nachmietersuche schon vor Corona ein Problem: Dem noch-Mieter obliegt grundsätzlich eine Mitwirkungspflicht. Er hat den Vermieter bei der Suche des Nachmieters zu unterstützen. Die Mitwirkungspflicht ist im Regelfall auch im Mietvertrag ausdrücklich definiert. … Infektionsrisiko: Müssen Mieter trotz Corona Wohnungsbesichtigungen zulassen? weiterlesen

Mietstundung Coronavirus: Mieter Hilfen anmelden beantragen

Coronavirus-Hilfe für Mieter: Kriterien und Tipps um Corona-Stundung der Miete beim Vermieter geltend zu machen

Mieterinnen und Mieter, die durch die Corona-Epedemie in finanzielle Schwierigkeiten geraten, will die Bundesregierung schnell und unkompliziert helfen. Viele Unternehmen haben aufgrund des Coronavirus, wegen Ladenschließungen oder Umsatzeinbrüchen, Kurzarbeit angemeldet oder beantragt. Kriterien und Tipps zur Stundung der Miete wegen der COVID-19 Pandemie Mieter müssen dem Vermieter glaubhaft darlegen, dass sie aufgrund des Coronavirus keine Miete zahlen können Die Regelung gilt für Privatvermieter und Gewerbetreibende. … Coronavirus-Hilfe für Mieter: Kriterien und Tipps um Corona-Stundung der Miete beim Vermieter geltend zu machen weiterlesen

Immobilien-Themen: Kaufnebenkosten

Entlastung für Mieter in der Coronakrise: Kündigungsmoratorium von Kabinett beschlossen

Mietern, die wegen der Auswirkungen des Coronavirus bzw. durch Folgen der Coronakrise in finanzielle Schwierigkeiten gelangen, darf der Mietvertrag vorerst nicht gekündigt werden. Mietern, die ihre Miete wegen der Coronakrise nicht bezahlen können, soll mit dem neuen Gesetzentwurf: „zur Abmilderung der Folgen der Covid-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht“, schnell und unkompliziert geholfen werden.  Das Bundeskabinett hat am gestrigen Montag das sogenannte Kündigungsmoratorium beschlossen: Der … Entlastung für Mieter in der Coronakrise: Kündigungsmoratorium von Kabinett beschlossen weiterlesen

Rechtsschutz für Mieter

Mieterrechtsschutz: Lohnt sich die Rechtsschutzversicherung für Mieter?

Mieterrechtsschutz – lohnt sich das eigentlich für mich?  Diese Frage sollten sich Mieter zu Beginn eines neuen Mietverhältnisses stellen und sich mit dem Komplex „Abschluss einer Rechtsschutzversicherung“ grundsätzlich befassen. Wie hoch sind die Kosten für die Mieterrechtsschutz und welche Leistungen erhalte ich im Schadenfall? Doch für viele Mieter ist die Frage nach dem Rechtsschutz derart unangenehm , dass sie sich lieber nicht auf das negativ … Mieterrechtsschutz: Lohnt sich die Rechtsschutzversicherung für Mieter? weiterlesen

Mietvertrag: Gültig und wirksam auch ohne Unterschrift?

Mietvertrag: Gültig und bindend auch ohne Unterschrift?

Mieter stellen sich häufig die Frage, zu welchem Zeitpunkt der geschlossene Mietvertrag Gültigkeit erlangt. Ist überhaupt ein Vertrag geschlossen worden? Ist eine Unterschrift tatsächlich notwendig, oder garantiert bereits die Zusage, vielleicht auch unter Zeuge,  eine ausreichende Sicherheit? Mietverträge unterliegen prinzipiell der Formfreiheit, Einschränkungen müssen jedoch geprüft werden.  Mietinteressenten auf Wohnungssuche fragen oft, ob das gerade geschlossene Mietverhältnis bereits gültig ist: Zweifel ergeben sich, wenn sie … Mietvertrag: Gültig und bindend auch ohne Unterschrift? weiterlesen