Häuserpreisindex: Immobilienpreise steigen trotz schlechter Konjunkturdaten

Politisches Risiko im Wohnungsmarkt: Wie Enteignung von Immobilien auch private Eigentümer treffen könnte (Thema der KW46/2020)

Eigentlich gilt die Investition in Eigentumswohnungen und die Vermietung von Wohnraum als krisensicheres Geschäftsmodell, gerade in deutschen Großstädten, in denen die Nachfrage nach Wohnungen das Angebot übersteigt. Sogar während der Corona Krise können die Kaufpreise von Wohnimmobilien zulegen, auch die Mieten klettern weiter. Risiken für Investoren ergeben sich derzeit weniger aus dem Markt, sondern vor allem aus der Politik, die mit Regulierungsmaßnahmen Gewinne beschneidet oder … Politisches Risiko im Wohnungsmarkt: Wie Enteignung von Immobilien auch private Eigentümer treffen könnte (Thema der KW46/2020) weiterlesen

Coronavirus Immobilienmarkt Neuordnung

Corona-Kündigungsschutz für säumige Mieter: Freibrief zu Lasten von Eigentümern?

Die Coronakrise wird für Kleinunternehmer, Selbständige und Arbeitnehmer zur Belastungsprobe. Während die Einnahmen durch das COVID19-Virus wegbrechen bleiben die Mieten für Ladenlokale, Büros und für die eigene Wohnung. Die Bundesregierung will für Mieter in Not erlauben,die Zahlung gewerblicher und privater Mieten einzustellen oder zu reduzieren. Die Regelung soll für drei Monate gelten, in denen der Vermieter das Mietverhältnis nicht kündigen kann. Laut F.A.Z. müsse der … Corona-Kündigungsschutz für säumige Mieter: Freibrief zu Lasten von Eigentümern? weiterlesen

Asylkrise Immobilieninvestoren verunsichert

Wohnimmobilien: Asylkrise verunsichert Investoren

Die zum Zerreißen gespannte Stimmung in Berlin überträgt sich auch auf den Wohnungsmarkt. Immobilieninvestoren beobachten die Zerwürfnisse zwischen den Unionsparteien mit Sorge. Selbst wenn es Union und Koalition gelungen ist, die aktuellen Probleme der Asylkrise zu lösen, bekämpft sie damit doch nur die Symptome einer Allianz aus CDU und CSU, die sich inhaltlich und in ihren Überzeugungen immer weiter entfremdet. Die Spekulationen um ein kurz- … Wohnimmobilien: Asylkrise verunsichert Investoren weiterlesen

Sachkundenachweis für Immobilienmakler: Bundesrat unterstützt inkompetente Immobilienvermittler

Sachkundenachweis für Immobilienmakler: „Alte Hasen“ dürfen inkompetent bleiben!

Langjährige Makler müssen den geplanten Sachkundenachweis für Immobilienmakler nicht erbringen und auch keine sonstigen Qualifikationen nachweisen. Ist allein die Berufserfahrung wirklich ein Beweis für ausreichende Fachkunde?  Oder wird der Verbraucher mit einem neuen Placebogesetz für die Immobilienbranche absichtlich getäuscht?   Im Kampf gegen schlecht oder gar nicht ausgebildete Immobilienmakler und für den Verbraucherschutz scheint das Bundeskabinett einen Meilenstein auf den Weg gebracht zu haben. Künftig werden alle … Sachkundenachweis für Immobilienmakler: „Alte Hasen“ dürfen inkompetent bleiben! weiterlesen

Mietpreisbremse verschärft

Bestellerprinzip: Lässt neue Provisionsregelung die Mieten steigen?

Die Mieten steigen in deutschen Großstädten. Vermieter wälzen die Maklerprovision auf den Mieter ab, während der Kündigungsverzicht die Mietermobilität einschränkt. Der Vermieter bezahlt – Mietinteressenten sind nun Nicht-Kunden des Maklers und haben somit ihren Leistungsanspruch gegen den Vermittler verloren. Deshalb bleiben Einkommensschwache und Problemmieter durch fortschreitende Prozessoptimierung bei Maklerhäusern auf der Strecke. Mieter mit guter Bonität finden leichter und günstiger eine neue Wohnung, bezahlen aber ebenfalls steigende Mieten.  Als … Bestellerprinzip: Lässt neue Provisionsregelung die Mieten steigen? weiterlesen

Mietpreisbremse verschärft

Flop: Warum die Mietpreisbremse nicht wirkt

Mit der Diskussion um die Verschärfung der Mietpreisbremse täuschen Politiker über strukturelle Fehler in der Grundidee des Gesetzes hinweg. Seit Einführung der Mietpreisbremse wird diese konsequent durch die Marktkräfte auf dem Mietmarkt „ausgehebelt“. Die sperrige Regulierung führt zu restriktiver Vergabementalität von Wohnungen und verschärft dadurch die Situation für bonitätsschwache Mieter.  Gleichsam befeuern die politischen Argumentationsketten die „Wohnungsnot“, indem eine Anspruchshaltung auf zentral gelegene Immobilien zu günstigen Preisen … Flop: Warum die Mietpreisbremse nicht wirkt weiterlesen

Fallende Immobilienpreise in Berlin: Platzt jetzt die Spekulationsblase?

Die BZ Berlin berichtet vergangene Woche von moderat sinkenden Preisen für Eigentumswohnungen (Kapitalanlagen), während die Mieten weiter steigen. Das Blatt bezieht sich auf einen Bericht der Investitionsbank Berlin. Verglichen mit dem Vorjahr fielen die Kaufpreise um 10 € pro Quadratmeter. Marktbeobachter und Investoren rätseln nun, ob der erstmalige und moderate Preisrückgang ein Ende des positiven Trends markiert oder ob die Immobilienpreise in der Hauptstadt lediglich … Fallende Immobilienpreise in Berlin: Platzt jetzt die Spekulationsblase? weiterlesen

Mietpreisbremse verschärft

Sozialer Wohnungsbau: Wie sich die Bundesregierung selbst im Weg steht

Aufgrund des Flüchtlingszustroms nach Deutschland sind weitere Engpässe im mittleren- und unteren Preissegment des Mietmarktes zu erwarten. Mehr Nachfrage drückt auf gleichbleibend geringes Wohnungsangebot, insbesondere in Ballungszentren. Aus diesem Grund forderte Bundesbauministerin Barbara Hendricks (SPD) vergangene Woche eine Erhöhung der Zuschüsse für den sozialen Wohnungsbau um 5 Milliarden Euro bis zum Jahre 2020 (F.A.Z.). Weiterhin sollen Steueranreize in Form von Sonderabschreibungen für Privatinvestoren geschaffen werden, … Sozialer Wohnungsbau: Wie sich die Bundesregierung selbst im Weg steht weiterlesen

Mietpreisbremse verschärft

Angespannter Wohnungsmarkt: Wie das Bestellerprinzip „neben-„wirkt

Das Bestellerprinzip wirkt, schreibt die Bildzeitung am 3. November. In gewohnt leutseliger Ausdrucksform bezieht sich das Blatt auf eine Erhebung des Statistischen Bundesamts: „Seit Mieter nicht mehr für den Makler blechen müssen, den sie gar nicht bestellt haben, sparen die Deutschen beim Umzug richtig viel Geld.“ „Makler sind so wichtig wie Damenstrumpfhosen“, titelt die Süddeutsche Zeitung und mutmaßt, dass die Kostenersparnis für Mieter eventuell noch … Angespannter Wohnungsmarkt: Wie das Bestellerprinzip „neben-„wirkt weiterlesen

Mietpreisbremse verschärft

Bestellerprinzip drängt Mieter in eine ungünstige Position

Diesen Hinweis, gerichtet an die Kunden eines Maklers, habe ich gestern auf Twitter gefunden: Der Markt beginnt nun, sich im Rahmen des Gesetzes selbst neu zu regeln. Hier sehen wir eine Möglichkeit, wie ein Berufskollege mit der Reform umgeht. Die Begründung liefert er zum Verständnis für die Mieter direkt mit. Ein ähnliches Vorgehen hatte ich in meiner Analyse des Bestellerprinzips im Januar bereits vorhergesagt. Mein Beitrag … Bestellerprinzip drängt Mieter in eine ungünstige Position weiterlesen