Rechtsschutz für Mieter

Mieten als Wohngemeinschaft: Kann man den Mieter gegen den Willen des Vermieters auswechseln?

Eine Wohngemeinschaft hat versucht, ihren Vermieter zum Austausch einzelner Mieter zu verpflichten. Der Vermieter wollte dem Mieterwechsel nicht zustimmen. Die streitbare Wohnung war seit 2013 an eine WG mit insgesamt sechs Personen vermietet. In erster Instanz hatten die Mieter, die als Kläger auftraten, tatsächlich Erfolg. Im Berufungsverfahren und der anschließenden Revision bekam jedoch die vermietende Hausverwaltung Recht. Laut neuem BGH-Urteil aus April 2022 muss der … Mieten als Wohngemeinschaft: Kann man den Mieter gegen den Willen des Vermieters auswechseln? weiterlesen

Corona Wohnungsbesichtigung Infektionsrisiko Mieter zulassen erlauben dulden

Infektionsrisiko: Müssen Mieter trotz Corona Wohnungsbesichtigungen zulassen?

Auch während der Coronapandemie finden Wohnungsbesichtigungen statt. Häufig haben Mieter bereits zu Jahresbeginn ihren bisherigen Mietvertrag gekündigt und den neuen Mietvertrag schon unterschrieben. Für Mieter mit gekündigten Mietverhältnissen war der Prozess der Nachmietersuche schon vor Corona ein Problem: Dem noch-Mieter obliegt grundsätzlich eine Mitwirkungspflicht. Er hat den Vermieter bei der Suche des Nachmieters zu unterstützen. Die Mitwirkungspflicht ist im Regelfall auch im Mietvertrag ausdrücklich definiert. … Infektionsrisiko: Müssen Mieter trotz Corona Wohnungsbesichtigungen zulassen? weiterlesen

Immobilien-Themen: Kaufnebenkosten

Entlastung für Mieter in der Coronakrise: Kündigungsmoratorium von Kabinett beschlossen

Mietern, die wegen der Auswirkungen des Coronavirus bzw. durch Folgen der Coronakrise in finanzielle Schwierigkeiten gelangen, darf der Mietvertrag vorerst nicht gekündigt werden. Mietern, die ihre Miete wegen der Coronakrise nicht bezahlen können, soll mit dem neuen Gesetzentwurf: „zur Abmilderung der Folgen der Covid-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht“, schnell und unkompliziert geholfen werden.  Das Bundeskabinett hat am gestrigen Montag das sogenannte Kündigungsmoratorium beschlossen: Der … Entlastung für Mieter in der Coronakrise: Kündigungsmoratorium von Kabinett beschlossen weiterlesen

Coronavirus Immobilienmarkt Neuordnung

Corona-Kündigungsschutz für säumige Mieter: Freibrief zu Lasten von Eigentümern?

Die Coronakrise wird für Kleinunternehmer, Selbständige und Arbeitnehmer zur Belastungsprobe. Während die Einnahmen durch das COVID19-Virus wegbrechen bleiben die Mieten für Ladenlokale, Büros und für die eigene Wohnung. Die Bundesregierung will für Mieter in Not erlauben,die Zahlung gewerblicher und privater Mieten einzustellen oder zu reduzieren. Die Regelung soll für drei Monate gelten, in denen der Vermieter das Mietverhältnis nicht kündigen kann. Laut F.A.Z. müsse der … Corona-Kündigungsschutz für säumige Mieter: Freibrief zu Lasten von Eigentümern? weiterlesen

Rechtsschutz für Mieter

Mieterrechtsschutz: Lohnt sich die Rechtsschutzversicherung für Mieter?

Mieterrechtsschutz – lohnt sich das eigentlich für mich?  Diese Frage sollten sich Mieter zu Beginn eines neuen Mietverhältnisses stellen und sich mit dem Komplex „Abschluss einer Rechtsschutzversicherung“ grundsätzlich befassen. Wie hoch sind die Kosten für die Mieterrechtsschutz und welche Leistungen erhalte ich im Schadenfall? Doch für viele Mieter ist die Frage nach dem Rechtsschutz derart unangenehm , dass sie sich lieber nicht auf das negativ … Mieterrechtsschutz: Lohnt sich die Rechtsschutzversicherung für Mieter? weiterlesen

Mietvertrag: Gültig und wirksam auch ohne Unterschrift?

Mietvertrag: Gültig und bindend auch ohne Unterschrift?

Mieter stellen sich häufig die Frage, zu welchem Zeitpunkt der geschlossene Mietvertrag Gültigkeit erlangt. Ist überhaupt ein Vertrag geschlossen worden? Ist eine Unterschrift tatsächlich notwendig, oder garantiert bereits die Zusage, vielleicht auch unter Zeuge,  eine ausreichende Sicherheit? Mietverträge unterliegen prinzipiell der Formfreiheit, Einschränkungen müssen jedoch geprüft werden.  Mietinteressenten auf Wohnungssuche fragen oft, ob das gerade geschlossene Mietverhältnis bereits gültig ist: Zweifel ergeben sich, wenn sie … Mietvertrag: Gültig und bindend auch ohne Unterschrift? weiterlesen

Vermieter hat kein Recht auf Fotos einer vermieteten Wohnung: Fotografieren ist nur mit Zustimmung des Mieters erlaubt

Vermieter hat kein Recht auf Fotos: Fotografieren einer vermieteten Wohnung ist nur mit Zustimmung des Mieters erlaubt, ABER…

Vermieter, der Makler oder Interessenten in der Besichtigung wollen Fotos Ihrer Wohnung machen? Sie müssen Fotoaufnahmen ihrer Wohnung nicht dulden! Das Mietrecht schützt den Mieter. Die Rechtslage will verhindern, dass Wohnungseinrichtungen oder persönliche Gegenstände ohne Willen des Mieters den Weg ins Internet finden.  Wenn Sie sich aber bei der Nachmietersuche quer stellen, müssen Sie mit den Konsequenzen leben…  Für Mieter wird es nach der Kündigung … Vermieter hat kein Recht auf Fotos: Fotografieren einer vermieteten Wohnung ist nur mit Zustimmung des Mieters erlaubt, ABER… weiterlesen

Mietpreisbremse verschärft

Flop: Warum die Mietpreisbremse nicht wirkt

Mit der Diskussion um die Verschärfung der Mietpreisbremse täuschen Politiker über strukturelle Fehler in der Grundidee des Gesetzes hinweg. Seit Einführung der Mietpreisbremse wird diese konsequent durch die Marktkräfte auf dem Mietmarkt „ausgehebelt“. Die sperrige Regulierung führt zu restriktiver Vergabementalität von Wohnungen und verschärft dadurch die Situation für bonitätsschwache Mieter.  Gleichsam befeuern die politischen Argumentationsketten die „Wohnungsnot“, indem eine Anspruchshaltung auf zentral gelegene Immobilien zu günstigen Preisen … Flop: Warum die Mietpreisbremse nicht wirkt weiterlesen

Vermietertrick „Kündigungsausschluss“ im Mietvertrag einfach erklärt

Der Kündigungsausschluss oder auch Kündigungsverzicht ist eine legale Spezialklausel im Mietvertrag, die das Kündigungsrecht des Mieters gravierend einschränkt. Der Kündigungsausschluss hilft Vermietern und Maklern, die Kosten durch Neuvermietung für den Vermieter zu reduzieren. Der Mieter hat häufig das Nachsehen, denn die Vereinbarung gilt! Dennoch können Lösungen gefunden werden. Weitere „VermieterTricks“ lesen Sie hier Der Kündigungsausschluss / Kündigungsverzicht auf einen Blick Mieter und Vermieter verzichten auf Ihr Recht … Vermietertrick „Kündigungsausschluss“ im Mietvertrag einfach erklärt weiterlesen

Mieteralptraum Schimmel: Mietrecht als letzter Weg im Streit mit dem Vermieter

Schimmel in der Wohnung muss nicht zwangsläufig beim Anwalt für Mietrecht und vor Gericht enden. Der folgende Beitrag schildert Ihnen die Gesundheitsrisiken, beleuchtet die Hintergründe von Schimmelpilz und liefert Handlungsempfehlungen im Umgang mit dem Vermieter, sodass der Weg zum Rechtsanwalt die letzte Alternative bleibt…  Es ist die Schrecksekunde eines jeden Mieters. Sie sehen zur Decke im Schlafzimmer, oder über den Rahmen des Badezimmerfensters… Sie entdecken: … Mieteralptraum Schimmel: Mietrecht als letzter Weg im Streit mit dem Vermieter weiterlesen