Häuserpreisindex: Immobilienpreise steigen trotz schlechter Konjunkturdaten

Politisches Risiko im Wohnungsmarkt: Wie Enteignung von Immobilien auch private Eigentümer treffen könnte (Thema der KW46/2020)

Eigentlich gilt die Investition in Eigentumswohnungen und die Vermietung von Wohnraum als krisensicheres Geschäftsmodell, gerade in deutschen Großstädten, in denen die Nachfrage nach Wohnungen das Angebot übersteigt. Sogar während der Corona Krise können die Kaufpreise von Wohnimmobilien zulegen, auch die Mieten klettern weiter. Risiken für Investoren ergeben sich derzeit weniger aus dem Markt, sondern vor allem aus der Politik, die mit Regulierungsmaßnahmen Gewinne beschneidet oder … Politisches Risiko im Wohnungsmarkt: Wie Enteignung von Immobilien auch private Eigentümer treffen könnte (Thema der KW46/2020) weiterlesen

Immobilien-Themen: Kaufnebenkosten

Bodenwertzuwachssteuer: SPD fordert neue Abgabe für Grundbesitzer

Die SPD fordert eine neue Steuer für Grundbesitzer. Mit einer sogenannten Bodenwertzuwachssteuer will das SPD-Spitzenduo, Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans, auch „den extremen Wertzuwachs von Grund und Boden in Deutschland ein Stück weit abschöpfen.“ Den Vorstoß gegen die Grundbesitzer Walter-Borjans im Zuge der „Offensive gegen hohe Mietpreise“ im Gespräch mit der Funke Mediengruppe bekannt. Wertsteigerungen von Immobilien könnten damit für Eigentümer künftig teuer werden. Bisher … Bodenwertzuwachssteuer: SPD fordert neue Abgabe für Grundbesitzer weiterlesen

Mietpreisbremse verschärft

Mieten: SPD will gesetzlichen Preisstopp

Die von der sinkenden Wählergunst getriebene SPD legt im Kampf um die Zweitstimmen der Mieter noch einmal nach: Parteichefin Andrea Nahles will einen gesetzlich verankerten Preisstopp. Erst kürzlich hatte die SPD eine Vorlage zur Mietpreisbremse durchs Kabinett gedrückt. „Kein anderes Problem treibt den Menschen mehr Sorgenfalten in das Gesicht als die explodierenden Mietpreise“, zitiert die Deutsche Presseagentur (DPA) Nahles´ Brandrede im Bundestag. Mieter und Eigentümer, … Mieten: SPD will gesetzlichen Preisstopp weiterlesen

Mietpreisbremse verschärft

Bestellerprinzip: Lässt neue Provisionsregelung die Mieten steigen?

Die Mieten steigen in deutschen Großstädten. Vermieter wälzen die Maklerprovision auf den Mieter ab, während der Kündigungsverzicht die Mietermobilität einschränkt. Der Vermieter bezahlt – Mietinteressenten sind nun Nicht-Kunden des Maklers und haben somit ihren Leistungsanspruch gegen den Vermittler verloren. Deshalb bleiben Einkommensschwache und Problemmieter durch fortschreitende Prozessoptimierung bei Maklerhäusern auf der Strecke. Mieter mit guter Bonität finden leichter und günstiger eine neue Wohnung, bezahlen aber ebenfalls steigende Mieten.  Als … Bestellerprinzip: Lässt neue Provisionsregelung die Mieten steigen? weiterlesen

Mietpreisbremse verschärft

Flop: Warum die Mietpreisbremse nicht wirkt

Mit der Diskussion um die Verschärfung der Mietpreisbremse täuschen Politiker über strukturelle Fehler in der Grundidee des Gesetzes hinweg. Seit Einführung der Mietpreisbremse wird diese konsequent durch die Marktkräfte auf dem Mietmarkt „ausgehebelt“. Die sperrige Regulierung führt zu restriktiver Vergabementalität von Wohnungen und verschärft dadurch die Situation für bonitätsschwache Mieter.  Gleichsam befeuern die politischen Argumentationsketten die „Wohnungsnot“, indem eine Anspruchshaltung auf zentral gelegene Immobilien zu günstigen Preisen … Flop: Warum die Mietpreisbremse nicht wirkt weiterlesen

Fallende Immobilienpreise in Berlin: Platzt jetzt die Spekulationsblase?

Die BZ Berlin berichtet vergangene Woche von moderat sinkenden Preisen für Eigentumswohnungen (Kapitalanlagen), während die Mieten weiter steigen. Das Blatt bezieht sich auf einen Bericht der Investitionsbank Berlin. Verglichen mit dem Vorjahr fielen die Kaufpreise um 10 € pro Quadratmeter. Marktbeobachter und Investoren rätseln nun, ob der erstmalige und moderate Preisrückgang ein Ende des positiven Trends markiert oder ob die Immobilienpreise in der Hauptstadt lediglich … Fallende Immobilienpreise in Berlin: Platzt jetzt die Spekulationsblase? weiterlesen

Mietpreisbremse verschärft

Sozialer Wohnungsbau: Wie sich die Bundesregierung selbst im Weg steht

Aufgrund des Flüchtlingszustroms nach Deutschland sind weitere Engpässe im mittleren- und unteren Preissegment des Mietmarktes zu erwarten. Mehr Nachfrage drückt auf gleichbleibend geringes Wohnungsangebot, insbesondere in Ballungszentren. Aus diesem Grund forderte Bundesbauministerin Barbara Hendricks (SPD) vergangene Woche eine Erhöhung der Zuschüsse für den sozialen Wohnungsbau um 5 Milliarden Euro bis zum Jahre 2020 (F.A.Z.). Weiterhin sollen Steueranreize in Form von Sonderabschreibungen für Privatinvestoren geschaffen werden, … Sozialer Wohnungsbau: Wie sich die Bundesregierung selbst im Weg steht weiterlesen

Mietpreisbremse verschärft

Angespannter Wohnungsmarkt: Wie das Bestellerprinzip „neben-„wirkt

Das Bestellerprinzip wirkt, schreibt die Bildzeitung am 3. November. In gewohnt leutseliger Ausdrucksform bezieht sich das Blatt auf eine Erhebung des Statistischen Bundesamts: „Seit Mieter nicht mehr für den Makler blechen müssen, den sie gar nicht bestellt haben, sparen die Deutschen beim Umzug richtig viel Geld.“ „Makler sind so wichtig wie Damenstrumpfhosen“, titelt die Süddeutsche Zeitung und mutmaßt, dass die Kostenersparnis für Mieter eventuell noch … Angespannter Wohnungsmarkt: Wie das Bestellerprinzip „neben-„wirkt weiterlesen

Mietpreisbremse verschärft

Bestellerprinzip drängt Mieter in eine ungünstige Position

Diesen Hinweis, gerichtet an die Kunden eines Maklers, habe ich gestern auf Twitter gefunden: Der Markt beginnt nun, sich im Rahmen des Gesetzes selbst neu zu regeln. Hier sehen wir eine Möglichkeit, wie ein Berufskollege mit der Reform umgeht. Die Begründung liefert er zum Verständnis für die Mieter direkt mit. Ein ähnliches Vorgehen hatte ich in meiner Analyse des Bestellerprinzips im Januar bereits vorhergesagt. Mein Beitrag … Bestellerprinzip drängt Mieter in eine ungünstige Position weiterlesen

Mietercoach Kostenübernahme Wohngeld

Wohngeld: Koalition beschließt Erhöhung ab 2016

Ab 2016 soll das Wohngeld für Geringverdiener, Arbeitsuchende und Rentner steigen. Durchschnittlich will die Koalition die Leistung um 39 Prozent erhöhen. Das Wohngeld wird allerdings mit Teilen der Grundsicherung verrechnet. Dies könnte im Einzelfall zu geringeren Zuwächsen führen. Die Höhe des Zuschusses bemisst sich grundsätzlich an der Miete der Wohnung. Die Koalition reagiert mit der Änderung auf die Steigerung der Mieten und Nebenkosten in den vergangenen Jahren. Zum letzten Mal … Wohngeld: Koalition beschließt Erhöhung ab 2016 weiterlesen