Einrichtungstrends & Einrichtungsideen in den 2020ern: Aktuelle Möbel-Trends und angesagte Einrichtungsbeispiele für die moderne Wohnung

Einrichtung und Wohnen gilt als Spiegel unserer Selbst. Seit jeher manifestieren sich deshalb gesellschaftliche Megaströmungen auch durch Einrichtungstrends in unseren Wohnzimmern und setzen sich in Einrichtungsstilen um. Häufig ist dabei die Inneneinrichtung mit der aktuellen Mode eng verknüpft. Welcher ist nun der Einrichtungsstil, der große Trend, für die 2020er Jahre?

Homy

Megatrend Nachhaltigkeit hält Einzug in die Wohnzimmer der 20er Jahre

Ob in Wohnzimmer, Schlafzimmer oder im Eingangsbereich Deiner neuen Wohnung: Der neu entdeckte Fokus auf Nachhaltigkeit wird sich auch in den Möbeln und Einrichtungskombinationen unseres neuen Jahrzehnts reflektieren. Dem Megatrend Nachhaltigkeit ordnen sich die Sub-Stile der Möbel unter oder lehnen sich zumindest an. Shabby-Stile oder Boho Chic lassen sich nahezu intrinsich ableiten. Natürliche Qualitätsmaterialien sind gefragt: In der modernen
Urbanität der Betonwüsten suchen wir gerade bei der Möblierung unserer Wohnung, bei Farben und Formen der Raumausstattung, die Verbindung und die Rückbesinnung zur Natur. In der wachsenden Anonymität der Großstädte strebt die Möblierung der eigenen Wohnung nach Individualität, versucht sich an die eigenen Wurzeln zu erinnern. Dabei stellt sich nicht selten die Frage, wie sich alte und in die Jahre gekommene Stücke, ganz im Trend der Nachhaltigkeit, recyceln oder umgestalten lassen, um in unseren Wohnzimmer oder Schlafzimmern zu neuem Glanz erstrahlen. Wie setzten sich die Möbelstile nun in konkreten Einrichtungsbeispielen um? Die Megatrends und dazu passende Einrichtungsbeispiele folgend zur Inspiration für die neue Wohnung oder die neue, trendige Einrichtung in der alten Wohnung:

Möbel im Shabby Chic: Die Unvollkommenheit stilisiert zur Eleganz

Der Shabby Chic vereint Romantik, Individualität und Eleganz. Der Möbel-Trend grenzt sich vom Vintage-Stil und von Art déco dadurch ab, dass die Möbel die Altersspuren direkt erkennen lassen. Diese Patina, kombiniert mit eleganter Formgebung und Färbung der Möbel in freundlichen Farben, wie hellgrau, weiß, creme oder in Pastelltönen, verleiht den Stücken ihren besonders unverwechselbaren Charakter.

Beispiel für Möblierung im Shabby-Loock
Einrichtungsbeispiel: Dieser Schrank ist ein gutes Beispiel für den Shabby-Look bei Möbeln. Die bewusst gesetzte Patina lässt sich gut, besonders im mittleren Teil und an den Seiten erkennen.

Als Schöpferin des Einrichtungsstils gilt die Innenarchtektin Rachel Ashwell, die in einem Antiquitätenhandel im kalifornischen Santa Monica 1989 den Stil kreierte und bis heute mit diversen Design-Marken kultiviert. Dementsprechend werden mit dem Shabby Chic auch Antiquitäten oder Möbel vom Flohmarkt eingesetzt und in die romantische Shabby-Optik aufbereitet.

Einrichtungsidee: Dieser Couchtisch in Shabby-Look symbolisiert eine alte Frachtkiste. Eine elegante Umsetzung des Designs: Gebrauchsspuren und Patina lassen den Tisch wie eine teure und wertvolle Antiquität erscheinen. Der Betrachter stellt sich unwillkürlich die Frage, ob in dieser Kiste zu Zeiten des Unabhängigkeitskrieges  vielleicht der erste Champagner in die USA verschifft wurde.

Einrichtungsstil in Farbe: Im Boho Chic wohnen moderne Individualisten

Nachhaltigkeit, Gesundheit und Kreativität beim Wohnen lässt sich auch im Boho Stil umsetzen. Perfekt unperfekt gilt bei dem Einrichtungsstil die Devise. Der  Einrichtungstrend manifestiert sich in kreativen Farben und Formen und ist auch anschaulich als Hippie-Style bekannt.

Boho Chic Möbel Trend
Farbenfroh, verspielt und kreativ: Boho Chic ist der Möbel-Trend für moderne Großstadt-Hippies

 Nicht allein ein Einrichtungsstil, vielmehr eine Lebenseinstellung, symbolisiert der unkonventionelle Wohnstil, der ein Beispiel zwischen der Verknüpfung zwischen Möbeln und Fashion liefert.

Fashion Furniture Outfit Boho Style
Schulterschluss mit der Fashion-Welt: Outfit im Boho Chic

Boho leitet sich von Boheme ab, als die sich die intellektuelle Subkultur aus Literaten und Künstlern im Paris des 19. Jahrhunderts verstand. Das Stilempfinden der Bohéme galt als unangepasst für die Zeit. Die Bohéme stand im Kontrast zur spießigen Bürgerlichkeit. Als Inspiration dienten die Designelemente der Roma, die ihre Wurzeln in Böhmen hatten. So ergibt sich die Begriffsdefinition.

Einrichtungsbeispiel: Teppich im Bohemian Style

Boho als Wohnstil zeigt genau den Mut zum kreativen Chaos, der der Bürgerlichkeit fehlt. Das Revival des Hippie-Chics hält seit den 90er Jahren an, als die ungezwungene und lässige Lebensart, durch Ikonen wie Mary-Kate Olsen und Siena Miller wiederentdeckt und neu geprägt wurde.

Element im Boho-Chic: Makramee im Treibholz-Dekor
Element im Boho-Chic: Makramee im Treibholz-Dekor

Plaid-Style: Der Einrichtungstrend aus den USA

Karo ist ein Evergreen unter den Mustern. Als stiltragendes Element sind Karos jetzt auch als Einrichtungsstil im Trend. Der neu entdeckte Plaidstyle wird als Expressionismus des Linearen betrachtet, als krasser Gegensatz zum Boho Chic. Ordnung und Symmetrie zeigt der US-Trend, der vor allem in den Ostküstenstädten New York, Washington und Boston in den Möbelhäusern und bei Influencern Beachtung findet. 

Plaid im Wohn- und Schlafzimmern ist Trend
Plaid ist im Trend. Aber Vorsicht. Zu viele Möbel im Plaid-Style, und der Raum beginnt schnell zu „Flimmern“. Die unruhige Wirkung sollten Sie vermeiden. Zur attraktiven Umsetzung des Wohnstils deshalb beim Einrichten unbedingt auf die Plaid-Dosis beachten. Weniger ist manchmal mehr!

Weniger ist mehr: Die Slugline ist bei keinem anderen Möbel- und Einrichtungstrend derart zutreffend. Wenige Plaid Assesoirs oder Möbelstücke entfalten ihre volle Wirkung. Hier darf es dann auch ruhig ein Designerstück, qualitativ hochwertig und auch etwas teurer sein: Die Plaid-Decke im Tartan-Stil (das schottische Muster) ist schon heute in vielen Wohnzimmer bzw. Schlafzimmern ein obligatorisches Muss, jedoch lässt sich der Plaid-Akzent geschickt auch bei anderen Einrichtungsgegenständen setzen. 

Einrichtungsbeispiel und echter Hingucker: Der Hocker mit Plaid-Bezug – ein Stilmittel im Wohnzimmer, das sich selbst Platz zum atmen schafft.

Der Wohnstil ist besonders interessant für Puristen mit dem Hang zum Individuellen. Ein bis zwei Plaid-Stücke verleihen dem Raum besonderen Charme, schaffen sich dabei selbst Platz zum Atmen. Auch der Plaid-Style ist ein treffendes Beispiel von Modetrends, die sich in Einrichtungsstilen und Möbeltrends weiterentwickeln.

Wohntrend Industrial: Loftatmosphäre im Wohnzimmer

Individuell, jedoch wenig naturverbunden: Der Industrial Style ist der Wohnstil für alle, die dem grünen Mainstream entkommen wollen. Im Industrial-Style findet der Trend zur Nachhaltigkeit und Naturverbundenheit seine Gegenbewegung: Puristischer Fabrik-Charme lässt auch das kleinste Wohnzimmer wie eine umgebaute Fertigungshalle wirken.

Einrichtungstrend Industrial
Die rote Backsteinwand ist das Stilelement des Industrial Wohnstils

Gemütlich-ungemütlich: Der Industrial-Style fußt auf der Idee, Fabrikgebäude wohnlich umzugestalten. Bewohnern von im Industrialstyle eingerichteten Wohnungen wird Sexappeal und Kreativität nachgesagt. Industrial bedeutet New York, steht für Glanz und Glamour. Die Assoziation des erfolgreichen Fashion-Fotografen, der das Topmodell vor der roten Backsteinwand in seinem Loft ablichtet, ist aus Film und Fernsehen allgegenwärtig.

Gerade der rote Backstein macht den Industrial-Look häufig auch zum Problem für Interessierte, die die Idee des Industrial-Stils dann wieder verwerfen: In der neuen Mietwohnung können sich Mieter das „Outfit“ der Wand selten aussuchen. Ein Vermieter könnte verständlicherweise gereizt reagieren, wenn Sie in der frisch renovierten Wohnung als erste Aktion die Tapeten von den Wänden reißen.

Industrial Wohnstil: Wandtattoo
Industrial Wandtattoo schafft Backstein-Chic, ohne invasiv in die Substanz Ihrer neuen Wohnung einzugreifen

Kreative Lösungen, als Beispiel genannt dieses 3D-Wandtattoo helfen, bei der Umsetzung des Industrial-Looks auch in der Mietwohnung. Bei diesem Beispiel können Sie die Backsteinwand auf einer Fläche von bis zu 1,2 x 1,6 Metern simulieren.

Hängelampe im Industrial Design
Hängeleuchte im Industrial Design

Die Stilelemente des Industrial-Wohnstils haben Ecken und Kanten, erinnern an umfunktionierte Überbleibsel der ehemaligen industriellen Nutzung des Gebäudes.

Industrial Style: Stehlampe mit Vintage-Elementen

Das Möbeldesign im Industrial-Wohnstil  kommt gradlinig und ohne Schnörkel daher: Dabei ist der Übergang zum Vintage Wohnstil und auch zum Shabby-Chic fließend. Industrial lebt, wie der Shabby-Style, vielfach vom used-look-Charakter oder nutzt sogar idealerweise Stücke mit echter Patina, die vormals im Industriebetrieb verwendet wurden.

Individualität im Trend: Der Wohnstil muss Ihnen Spaß machen

Wichtiger, als dem einzelnen Stil strickt zu folgen, ist eine Stimmigkeit mit Ihren Präferenzen und Vorlieben. Schnell wird beispielsweise die Einrichtung einer kompletten im Industrial-Look auch einmal zu viel, für Sie, für (potenzielle) Mitbewohner oder für Besucher. Mit einer cleveren Kombination einzelner Stilelemente schaffen Sie den perfekten Look, den Einrichtungsstil, der wirklich genau auf Sie passt und lassen Ihrer Kreativität freien Lauf. Gerade diese persönliche Freiheit in den eigenen Lebenswelten bereitet dann ja auch die größte Freude beim Einrichten!

Homy

Sie wollen über aktuelle Trends auf dem Laufenden bleiben? Abonnieren Sie jetzt den Blog und erhalten Sie die neusten Beiträge direkt als E-mail auf Ihr Handy. 

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.