Die Wohnungssuche für Selbständige ist schwierig. Viele Freiberufler und selbständig Tätige erhalten eine Absage nach der anderen, werden häufig nicht in die Besichtigung eingeladen. In meinem letzten Beitrag hatte ich bereits beschrieben, warum es für Selbständige so schwierig ist, eine Wohnung zu bekommen. Dies liegt insbesondere an der mieterfreundlichen, deutschen Rechtsprechung, die das Risiko für den Vermieter sehr hoch ansetzt, wenn einmal ein Mietvertrag unterschrieben wurde. In diesem Artikel befasse ich mich mit der Wohnungssuche für Selbständige. Was können Sie als selbständiger also tun, um ihre Chancen auf die Vergabe der Mietwohnung zu erhöhen, um Ihre neue Wohnung zu bekommen?
- Einwandfreies Auftreten
Als Selbständiger ist der Abschluss eines Mietverhältnisses mit Ihnen für den Vermieter immer mit einem höheren Risiko behaftet, verglichen mit dem Abschluss eines Mietverhältnisses mit einem abhängig beschäftigen (Angestellten). Insofern sollten Sie einwandfrei auftreten. Einwandfrei bedeutet hier: OHNE EINWAND des Vermieters. Machen Sie es dem Eigentümer leicht, seine Vorbehalte gegen Selbständige zu vergessen, machen Sie es dem Makler leicht, Sie trotzdem „durchzuwinken“. Dies beginnt bei einer vollständig und sorgsam ausgefüllten Internetanzeige und endet im verbindlichen, sympathischen Auftreten in der Besichtigung. In meinem Ratgeber habe ich über das „richtige Auftreten“ bei der Wohnungssuche ausführlich informiert. Lesen Sie die Passagen doch einmal quer. Mit einem guten Auftreten steigern Sie Ihre Chancen, die Wohnung zu bekommen, erheblich.
- Konzentrieren Sie sich auf hochpreisige Immobilien zur Miete
Bei hochpreisigen Immobilien zur Miete sinkt die Nachfrage generell. Während die Nachfrage im Segment bis 500 Euro in den Metropolen praktisch explodiert, und „normale“ Mietpreishöhen zwischen 500 Euro und 1.500 Euro liegen, wird für Vermieter ab Mietpreisen um 1.500 € aufsteigend die Interessentenauswahl dünn. Dies liegt daran, dass Arbeitnehmer zu diesen Konditionen, basierend auf der monatlichen Kreditrate, bereits Eigentum erwerben können und indifferent werden, ob sie mieten oder kaufen sollen. Dies läuft für Sie als Selbständiger. Durch die geringe Nachfrage steigern sich Ihre Chancen bei der Vergabe der Mietwohnung: Ist die Nachfrage dünn, befasst sich der Vermieter eher und tiefer mit Risikomietern.
- Legen Sie Ihre Unterlagen und Dokumente offen
Haben Sie erforderliche Unterlagen und Dokumente griffbereit. Nur wenige Interessenten können direkt sämtliche Unterlagen beibringen. Ihre Chancen auf den Zuschlag für die Wohnung steigen automatisch, wenn Sie benötigte Unterlagen griffbereit haben und diese kurzfristig zur Verfügung stellen.
Die wichtigsten Dokumente, die selbständige Mietinteressenten offenlegen sollten, im Überblick:
- ein möglichst aktueller Einkommenssteuerbescheid
- eine aktuelle Schufa-Auskunft
- gültiger Personalausweis oder Reisepass
- ggf. eine Bescheinigung des Vorvermieters
Schwieriger wird es, wenn Sie die selbständige Tätigkeit weniger als zwei Jahre durchführen und deshalb keine oder dünne Einkommenssteuerbescheide vorlesen. Hier kann eine sogenannte Betriebswirtschaftliche Abrechnung, die durch den Steuerberater erstellt wird, helfen. Diese ist jedoch nur schwer mit einem validen Einkommenssteuerbescheid vergleichbar. Als Selbständiger würde ich in den ersten beiden Jahren meiner Selbständigkeit den Umzug grundsätzlich meiden – wenn irgend möglich.
- Informieren Sie sich über alternative Lösungen für Selbständige
Mieten muss für Sie nicht das Mittel der Wahl sein. Eventuell ist ein Kauf für Sie sinnvoller. Prüfen Sie Ihren Kreditrahmen. Starten Sie beispielsweise eine Anfrage über einen unabhängigen Kreditvermittler,. Bei meinem Kooperationspartner, den Finanzierungsexperten von Dr.Klein, erhalten Sie eine Prüfung, ob Sie einen Bankkredit zum Kauf einer Immobilie bekommen würden und auch die Informationen, wie hoch Ihr Budget ausfällt.
Kommen Sie aus dem Großraum Frankfurt Rhein-Main und würden Sie als Selbständiger gerne eine Immobilie kaufen? In diesem Fall können Sie mich kontaktieren, ich helfe häufig Selbständigen bei der Verwirklichung Ihrer Kaufabsicht. Wir haben schon manchen, scheinbar „ausweglosen Fall“ gelöst, Profis kennen entsprechende Tricks und Kniffe um Käufe abzuwickeln, auch wenn die meisten Banken zunächst nicht mitmachen wollen. Unterm Strich ist das Geschäft alle Beteiligten im Regelfall dann doch gut verlaufen.