Countdown 2018: Die Immobilienthemen im neuen Jahr

Der Immobilienmarkt verzeichnete 2017 ein weiteres Rekordjahr. Niedrige Zinsen und eine solide Wirtschaftslage begünstigten die Nachfrage nach Wohn- und Gewerbeimmobilien. Deutschland gilt als der „sichere Hafen“ für Immobilieninvestitionen. In Zeiten wachsender politischer Unsicherheit Wohnungssuche leicht gemachtströmen deshalb ausländische Anleger auf den deutschen Markt. Der anhaltende Nachfragedruck befeuerte die Immobilienpreise und trieb sie sie in immer neue Höhen.

Reale Nachfrage nach Wohnimmobilien schützt vor der Blase 

Besonders in den Metropolregionen sind die Kaufpreise für Wohnimmobilien im abgelaufenen Jahr 2017 stark gestiegen. Nicht allein auf ökonomische Wechselwirkungen, auch die reale Nachfrage nach Wohnraum in den Großstädten, führte zu der rasanten Preisentwicklung. Noch immer fehlen Wohnungen in den sogenannten „Big Seven“-Städten, Berlin, Hamburg, München, Köln, Frankfurt am Main, Stuttgart und Düsseldorf. Die anhaltende Landflucht, der Run auf die Städte, wird auch im kommenden Jahr für stabile Kaufpreise sorgen – selbst wenn die Bauzinsen langsam steigen. Eine Fortsetzung der anhaltenden Preisbooms auf dem Immobilienmarkt nach der Meinung von Finanzexperten in 2018 jedoch nicht zu erwarten: „Die Steigerungsrate der Immobilienpreise hat ihren Scheitelpunkt erreicht“, sagt Michael Neumann, Vorstand der Dr. Klein Privatkunden AG, „Die Teuerung wird sich im Jahr 2018 auf einem niedrigeren Niveau einpendeln.“
Tipps und Tricks für die Wohnungssuche

Kommt 2018 das Ende der Preisspirale auf dem Mietmarkt?

Inzwischen kommt die Preisspirale auf dem Mietmarkt allmählich zum Erliegen. Der F+B-Wohn-Index Deutschland zeigt stagnierende Mieten im dritten Quartal. In München entwickelten sich die Spitzenmieten im Berichtszeitraum sogar rückläufig. Sollte auch die Spitze der Mietpreissteigerung nun erreicht sein? Die erste Jahreshälfte 2018 wird wichtige Indikationen zu dieser Frage liefern.

Jamaika, GroKo, KoKo: Wie das Wahlergebnis im neuen Jahr den Immobilienmarkt beeinflussen wird

Das spezielle Ergebnis der Bundestagswahl und dessen Folgen wirbelte die Gegebenheiten auf dem Immobilienmarkt durcheinander. Die bis heute anhaltende Phase der Koalitionsunsicherheit bremste  Bau- und Investitionsprojekte vorzeitig aus und lähmte die Branche, die eine Regierungsbeteiligung der FDP begrüßt hätte. Eine Koalition unter Beteiligung von Union und FDP hätte der Markt mit einem tendenziell investitionsfreundlichen Klima assoziiert. Nach langem Sondieren war die Jamaika-Koalition (vorerst) Geschichte und alles kam anders: Die SPD möchte die Rechte will die Rechte der Mieter stärken, die im Wohnungsmarkt unbeliebte wie wirkungslose Mietpreisbremse verschärfen und die Maklerprovision beim Immobilienkauf für den Käufer abschaffen. Im Bezug auf die Immobilienpositionen der SPD würden Mieter eine Neuauflage der GroKo vermutlich feiern, während einige Immobilienprofis Sorgenfalten bekommen und um ihre Profite bangen.

Regierungsbildung: Das Top-Thema für 2018

Regierungsbildung und Koalitionsvereinbarung bleiben das Top-Thema für den Immobilienmarkt: Wird die leidige Frage nach Regierung und Inhalten geklärt, müssen Investitionsentscheidungen auf Basis der neuen politischen Wirklichkeit geprüft werden. Diese könnte der Investitionsvariante „Anlage in die Immobilie“ weitere Fahrt verleihen, oder sie auf den Boden der Tatsachen zurückholen und einzelne Marktsegmente, zum Beispiel das der vermieteten Kapitalanlagen, ausbremsen.

Jedenfalls wird das neue Jahr Veränderungen im Immobilienbereich mit sich bringen. Es bleibt als spannend!
Das Gegenteil wünsche ich nun Ihnen für die kommenden Tage: Eine ENTspannte Weihnachtszeit und einen guten Start ins neue Jahr!

Der Beitrag ist am 19.12.2017 im Frankfurter Stadtkurier erschienen. 

Richard Nitzsche ist Immobilienmakler in Frankfurt und München
Der Autor: Richard Nitzsche
ist Immobilienmakler in Frankfurt und München, Autor des Blogs http://www.mietercoach.de und Verfasser  
des Ratgebers für Mieter auf Wohnungssuche „Der Mietercoach: Ihre neue Wohnung SUCHEN – FINDEN -BEKOMMEN“ . Er publiziert außerdem eine wöchentliche Immobilienmarktkolumne für den Frankfurter Stadtkurier. Schreiben Sie Ihm auf Twitter oder Facebook

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.