Kein Geld für den Umzug: 7 einfache Tipps für den günstigen Umzug ohne großes Geld in die neu gemietete Wohnung

Was tun, wenn das Geld für den Umzug fehlt? Für Mieter wird diese Frage häufig zur Realität. Der Wechsel der Wohnung und der Umzug werden gerade in den Zeiten notwendig, in denen Mieter sowieso knapp bei Kasse sind: Wenn Mieter nach Monaten ohne Job gerade wieder einen Arbeitsvertrag bekommen haben, nach der Trennung oder dem Tod des bisherigen Lebenspartners, wenn die alte Wohnung zu teuer wird. Nach der schwierigen Wohnungssuche stehen Mieter jetzt vor der nächsten Mammutaufgabe: „Woher nehme ich das Geld für den Umzug?“.
Viele Mieter sind mit dem Problem der Geldnot beim Umzug und nach der Wohnungssuche konfrontiert. Aber meine Erfahrung zeigt: Umzug in die neue Wohnung geht auch günstig, wenn Sie sich mit einigen einfachen Tricks helfen:

zum Kurs Günstige Wohnung finden

1. Knapp bei Kasse vor dem Umzug? Das Problem nicht verleugnen! 

Denken Sie früh nach, wie Sie möglichst schnell an Geld kommen können. Wichtig ist vor allem, das  drohende Problem nicht aufzuschieben. Wenn Sie diesen Beitrag gerade lesen, sind Sie bereits auf dem richtigen Weg. Begehen Sie jetzt nicht den Fehler und leugnen Sie das Problem, bis es zu spät ist! Die verbleibende Zeit bis zum Umzug können Sie nämlich nutzen, um Ihre Liquidität zu verbessern und um ihre aktuell leeren Taschen mit Geld zu füllen!

2. Versilbern Sie Ihre Ressourcen

In Ihrer alten Wohnung finden sich wertvolle Dinge, die Sie nach dem Umzug in der neuen Wohnung nicht mehr benötigen werden. Verkaufen Sie alte Kleider, Kleidungsstücke, Klamotten oder Möbel. Nehmen Sie Ihren Kleiderschrank unter die Lupe und fragen Sie sich, für welche Stücke Sie einen hohen Wiederverkaufswert erzielen können. 
Goldschmuck könnte Ihr Problem lösen. Der Goldpreis ist in den vergangenen Monaten enorm gestiegen. Haben Sie Goldschmuck, dessen Verkauf für Sie in Frage kommt? Hier können Sie online Ihr Altgold verkaufen.

3. Sparen beim Umzug: Stellen Sie ein Budget auf

Überlegen Sie, welche Kosten Sie beim Umzug sparen könnten. Stellen Sie dafür einen Plan auf, wieviel Geld Sie überhaupt für den Wohnungswechsel aufwenden müssen. Bestimmen Sie, wie hoch der Aufwand des Umzugs sein wird und wann Sie die jeweiligen Zahlungen erbringen müssen: Einige typische Kostenstellen / Kostenfallen beim Umzug:

  • Auflösung der alten Wohnung
  • Renovierung / Streichen der alten Wohnung
  • Schadenersatz für Schäden in der alten Wohnung
  • Umzugsunternehmen oder Kleintransporter bezahlen
  • doppelte Miete bei überlappenden Mietverträgen
  • Renovierung der neuen Wohnung vor dem Einzug
  • Mietkaution für die neue Wohnung
  • Umzugskartons & Material kaufen
  • Ummeldekosten

Welche Umzugskosten könnten Sie sparen? Zunächst streichen Mieter normalerweise die Umzugsfirma. Sie entscheiden sich dann für die Abwicklung ihres Umzugs mit Umzugshelfern aus dem Freundes- und Bekaanntenkreis. So können Mieter 800,- €, abhängig von der Wohnungsgröße bzw. dem mitgenommenen Inventar bis ca. 2000,- € einsparen. 

zum Kurs Günstige Wohnung finden

4. Hilfe vom aktuellen Vermieter

Klären Sie mit Ihrem aktuellen Vermieter, unter welchen Umständen Sie Kosten beim Auszug sparen könnten. Wenn bereits ein neuer Mieter gefunden ist, versuchen Sie, die Renovierung auf den neuen Mieter zu rollen. Einzugsrenovierungen bereiten allen Parteien beim Wohnungswechsel mehr Freude,  als die Renovierung beim Auszug – hier kann der neue Mieter es sich selbst „schön machen“. Im Gegenzug können Sie dem neuen Mieter anbieten, die Wohnung früher zu räumen oder überlassen ihm begehrtes Inventar zum Tausch. Sie gewinnen die Kosten, die die Renovierung Ihrer alten Wohnung verursacht hätte.
Ist noch kein neuer Mieter gefunden?

Bringen Sie Ihren aktuellen Vermieter auf für Ihn profitable Gedanken

Vielleicht können Sie Ihre Möbel auch an ihren aktuellen Vermieter verkaufen: Sind Sie besonders geschmackvoll eingerichtet und räumen Sie gerade eine kleine, zentrumsnahe Wohnung? Eventuell übernimmt der Vermieter ihr Inventar. Er kann die Wohnung dem neuen Mieter möbliert anbieten. Hier lässt sich für die Vermieterseite eine zusätzliche Prämie für die vermieteten Möbel generieren, außerdem kann der Vermieter auf diese Weise gedeckelte Mieten und die Mietpreisbremse – zumindest punktuell – umgehen. Schlagen Sie Ihrem Eigentümer diese Möglichkeit vor. Ist der Vermieter wenig begeistert oder fürchtet er das Risiko? Bieten Sie dem Vermieter dann außerdem an, den ersten Mieter zu suchen, der die möblierte Wohnung zum neuen Preis mietet – so wird es für den Eigentümer leichter „JA“ zu sagen. Diese Option ist jedoch nicht ganz risikolos für Sie als Mieter. Mit den Einnahmen aus dem Möbelverkauf an den Eigentümer können Sie in diesem Fall erst dann rechnen, wenn Sie einen neuen Mieter für die möblierte Wohnung gefunden haben. Ein weiterer Grund, warum man den Zeitpunkt zum Handeln (siehe Punkt 1) nicht verschlafen sollte.

5. Kaution der aktuellen Wohnung früher zurückbekommen

Sprechen Sie mit ihrem Vermieter offen, wann er ihnen die Kaution frühstmöglich zurückzahlen würde – eventuell auch in Teilen, und schaffen Sie die entsprechenden Voraussetzungen. Ist die Wohnung im ordentlichen Zustand zurück gegeben, können Sie meist zumindest eine Teilzahlung erwarten. Seien Sie ruhig ehrlich über Ihre Beweggründe und informieren Sie den Vermieter, dass Ihnen Geld für den Umzug fehlt. Die meisten privaten Eigentümer sind keine Unmenschen und versuchen, Ihnen zu helfen – wenn Ihr Verhältnis während der Mietdauer gut war und Sie nicht ständig Ihre vom Gesetz gegebenen Mieterrechte eingefordert haben.

6. Hilfe vom neuen Vermieter

Fragen Sie den neuen Vermieter, ob Sie eine Bankbürgschaft einbringen können. Mit der Bankbürgschaft sparen Sie die Liquidität, die ihnen bei einer Cash-Zahlung der Kaution wegfallen würde. Falls der neue Vermieter die Bankbürgschaft ablehnt, können Sie auf ihr Recht bestehen und die Cash-Kaution in drei gleich großen Raten einbringen. Achtung: Sprechen Sie dieses Thema erst dann an, wenn Sie bereits die Unterschrift des neuen Vermieters unter Ihren neuen Mietvertrag erhalten haben. 

7. Finanzierungslücke? Kurzzeitkredit !

Ergibt sich trotz aller Bemühungen eine Finanzierungslücke, können Sie sich mit einem Kurzzeitkredit helfen. Ihr Vorteil: Die Kreditzinsen – auch für Konsumentenkredite- sind derzeit ziemlich gering und Banken wollen Geld verleihen.

zum Kurs Günstige Wohnung finden

Der Kreditanbieter auxmoney wirbt sogar mit Kurzzeitkrediten für Umzugswillige.

Bei der Novum-Bank können Sie per sofort einen sogenannten Minikredit  beantragen. Minikredite sind Kredite die über eine sehr kurze Laufzeit verfügen – hier bis zu 61 Tagen und ihrem Empfänger kurzfristige Liquidität zur Verfügung stellen. Eben für spontan anfallende Extraausgaben, wie Wohnungswechsel, Kaution, usw., die Ihr verfügbares Budget im Monat des Umzugs ausreizen würden.

Achtung: Maklerprovision beim Umzug / bei der Wohnungssuche

Ein Hinweis zur Maklercourtage beim Mieten einer Wohnung: Die Maklerprovision beim Umzug in eine Mietwohnung seit Juni 2015 für Mieter nicht mehr fällig, wenn die Wohnung bereits über ein Immobilienportal oder auf einer Website angeboten wurde.

Will Ihnen ein Vermieter oder ein Wohnungsmakler dann die Maklerprovision in Rechnung stellen, handelt er gegen das Gesetz! Unterschreiben ‚Sie den Mietvertrag ruhig, die Provision werden Sie nicht bezahlen müssen. Selbst wenn Sie dem Makler einen Suchauftrag unterschrieben haben sollten, ist die Provision nur in Ausnahmefällen zu zahlen, der Immobilienmakler wäre beweispflichtig, dass er die Immobilie für Sie exklusiv gesucht und gefunden hätte.

zum Kurs Günstige Wohnung finden

 

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.