Immibilienblase – könnten die Immobilienpreise bald schon fallen? Ein Interview der Wirtschaftswoche befasst sich mit dem möglichen Ende des Immobilienbooms. Der Vorstandsvorsitzender von Forschungsinstituts Empirica, Reiner Braun, referiert über den Immobilienmarkt und die Preisblase: „Wir haben in Deutschland eine Blase auf dem Immobilienmarkt. Wer das Gegenteil behauptet, der ist Lobbyist: entweder Banker oder aus der Immobilienwirtschaft“, sagt Braun. Fallende Immobilienpreise seien möglich, sobald sich ein Auslöser für den Preisdruck ergebe. Diesen sieht er jedoch aktuell nicht gegeben. Das vollständige Interview können Sie hier einsehen.
Die Berichte über höhere Risiken im Zuge der gestiegenen Immobilienpreise in Deutschland und Europa mehren sich in den vergangenen Monaten. Trotz weiterhin stabiler Geschäftsaktivität scheinen Marktteilnehmer einer langfristigen Fortsetzung des positiven Trends auf dem Immobilienmarkt weniger Vertrauen zu schenken.
Weitere Artikel zum Thema Immobilienblase & Immobiienboom
- Blasenindex für Frankfurt und München steht auf Rot
- Niedrige Zinsen: Deutsche Wirtschaft im Japanmodus
- Immobilienkredite: Tickende Zeitbomen in Bankenbilanzen
- Immobilienblase in Deutschland: Das Risiko steigt
Immobilienbranche kritisiert Höhe der Grunderwerbsteuer

Hohe Grunderwerbsteuer – unterm Strich profitiert nur der Staat. Der Bundesverband Freier Immobilien und Wohnungsunternehmen hat vergangene Woche in einer Pressemeldung die Höhe der Grunderwerbsteuer kritisiert. Die Abgabe spüle den Ländern Rekordeinnahmen in die Kassen, in 2019 rund 15,8 Milliarden Euro. Die Abgabe treibe die Wohnkosten. Vor dem Hintergrund der Wohnungsnot in den Ballungszentren sei für die Mittelschicht die Schmerzgrenze erreicht.
Wohnungspolitik kommt nicht beim Wähler an
Die enormen Anstrengungen der Bundesregierung zur Verbesserung der Situation von Mietern tragen offensichtlich in der Wahrnehmung der Betroffenen keine Früchte – obgleich die Reformen in der Immobilienwirtschaft erhebliche Konsequenzen nach sich ziehen. Laut einer Studie, auf die sich der Verlag Haufe beruft, halten über zwei Drittel der Befragten die Wohnungspolitik der Koalition für falsch. An die positive Wirkung der Mietpreisbremse glauben rund die Hälfte der Mieter nicht.
In der Wohnungsbesichtigung: Richtig verhalten
Mietinteressenten schmälern durch falsches Verhalten in der Wohnungsbesichtigung häufig ihre Chancen auf den Zuschlag bei der Wohnungsvergabe. So erhöhen Mieter mit angemessenem Verhalten in der Wohnungsbesichtigung Ihre Chancen auf die Traumwohnung.
Zu den Immobilienthemen der KW8/2020: Mietpreisbremse, Mietendeckel, Immobilienblase
Zu den Immobilienthemen der KW6/2020